.

.
Kinder auf dem Sportplatz

Leitbild heilpädagogische Konzeption

1. Vorbemerkung

Die Tüllinger Höhe ist eine werteorientierte, soziale und unabhängige Einrichtung der Kinder und Jugendhilfe. Wir treten für junge Menschen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf ein und wollen Perspektiven entwickeln, um Zuversicht für die Zukunft schaffen.

2. Ziele

Wir begeben uns mit jedem einzelnen Kind und Jugendlichen und seinen Eltern/Sorgeberechtigten auf die Suche nach einer individuellen, realistischen Lebensperspektive. Die Eltern/Sorgeberechtigten erhalten Unterstützung und vielfältige Hilfen, um ihr Kind zu verstehen, anzunehmen und Lösungen für Erziehungsprobleme zu finden. Langfristiges Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien Zuversicht zu vermitteln, sie zur Selbsthilfe zu befähigen sowie eine Eingliederung in die Gesellschaft mit ihrer Individualität zu ermöglichen.

3. Fachlichkeit/Kooperation

Wir arbeiten ziel- und entwicklungsorientiert, auf der Basis von anerkannten Standards und Methoden der jeweiligen Fachbereiche (Wohngruppen/ Tagesgruppen/ Schule mit Schulkindergarten). Die uns gestellten Aufgaben stellen hohe Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation aller Mitarbeitenden. Grundlage hierfür ist die Bereitschaft zu offener Kommunikation und konstruktiver Zusammenarbeit sowie zur ständigen Selbstreflektion. Die Mitarbeitenden erhalten Unterstützung durch fachliche Beratung, Fortbildung und Supervision.

4. Individualität/Biografie

Wir begegnen den Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung und bejahen sie in ihrer Individualität mit ihren jeweiligen Biografien. Wir sind bestrebt, auf der Grundlage einer ganzheitlichen Diagnostik die Persönlichkeit und die Entwicklungsbedingungen jedes Einzelnen zu verstehen und im heilpädagogisch-therapeutischen Setting der Gruppe Vielfältigkeit und damit korrigierende Erfahrungen zu ermöglichen.

5. Aufgaben (Fürsorge/Schutz)

Wir übernehmen Mitverantwortung für die umfassende Fürsorge und den Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Durch zuverlässige, transparent handelnde Bezugspersonen sowie den strukturierten und rhythmisierten Tagesablauf erfahren die Kinder und Jugendlichen Halt und Sicherheit.

6. Gemeinschaft und Partizipation

In der Gruppe erfahren die Kinder und Jugendlichen den Wert der Gemeinschaft und erhalten Unterstützung, dort ihren Platz zu finden. Die Gruppe als Spiegelbild der Gesellschaft vermittelt ihnen die Regeln des Zusammenlebens und bietet Lernfelder, um eigene Interessen angemessen zu vertreten, Grenzen anderer zu respektieren und selbst zu setzen sowie Konflikte auszuhalten und zu lösen. Wir vermitteln eine Wertorientierung und scheuen uns nicht vor konstruktiven Auseinandersetzungen. Konkrete Aufgaben und klare Strukturen geben den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Alltagskompetenz für eine eigenständige Lebensführung zu erlernen.

In der täglichen Arbeit nehmen wir die Kinder und Jugendlichen in all ihren Äußerungen ernst. Wir ermutigen sie ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken, auch und gerade dann, wenn sie sich ungerecht behandelt oder benachteiligt fühlen.

Wir unterstützen sie beim Äußern von Kritik und Beschwerden und schaffen eine sichere Atmosphäre, die ihnen dabei hilft ihre Anliegen vorzubringen.

7. Bildung & Kultur

Es ist uns ein Anliegen, den Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erlebnisräume anzubieten. Wohnumfeld, Natur, Kultur und gemeinsam geplante Feste im Jahreslauf werden bewusst genutzt, um bei den Kindern und Jugendlichen die Wahrnehmung möglichst ganzheitlich zu fördern und um haltgebende Rituale erfahrbar zu machen. Eine individuelle Förderung sowie die Stärkung der Ressourcen sind unser Anliegen. Wir bieten Herausforderungen und Lernfelder, um Entwicklung anzustoßen und den Einzelnen zu ermutigen, neue Schritte zu wagen.

Dabei ist das Erlernen eines altersgerechten Umgangs mit digitalen Medien in einer vernetzten Welt wichtig.

Zu den Grundsätzen der Tüllinger Höhe als heilpädagogische Einrichtung gehört ein begleiteter und wohldosierter Zugang zu digitalen Medien. Jede Wohngruppe besitzt einen Laptop mit ‘kindersicherem‘ Internetzugang, welcher zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um im Internet zu recherchieren, E-Mails zu schreiben, zu surfen, zu spielen usw. Damit setzen wir Artikel 17 der UN Kinderrechtskonvention („Zugang zu Medien“) bzw. das Recht auf Mediennutzung um. Die Nutzung ist nicht uneingeschränkt möglich – hier kommen wir unserem heilpädagogischen Auftrag nach und orientieren uns auch an den Kinderrechten.

Den jungen Menschen kann in Absprache mit den Erziehungsberechtigten kostenfreies WLAN zur Verfügung gestellt werden.  Bevor die Zugangsdaten an die Nutzer*Innen ausgegeben werden, ist eine Medienschulung, sowie das Bestehen des „Medienführerscheins“ Voraussetzung. Die Medienschulung wird quartalsweise durch einen externen Kooperationspartner bei uns vor Ort angeboten und beinhaltet Themen wie Gefahren im Internet, Kostenfallen, Umgang in sozialen Netzwerken und vieles mehr. Die Schulung dient der Aufklärung und zur Prävention sowie der Auseinandersetzung mit der Thematik. Eine Begleitung und Kontrolle bei der Nutzung der privaten Endgeräte ist nur bedingt möglich. 

Im Umgang mit dem Laptop der Wohngruppe gilt das Modell ‘gelbe Karte/rote Karte‘: Falls die Rahmenbedingungen nicht eingehalten werden, werden die jungen Menschen zunächst darauf hingewiesen und die Regelungen nochmals erklärt, sollten die Regelungen infolge dessen dann weiterhin nicht eingehalten werden,  erfolgt eine Laptopsperre von vier Wochen oder die Sperrung des WLAN- Zugangs. 

 

8. Perspektiven

Wir entwickeln gemeinsam mit allen am Hilfeplanprozess Beteiligten individuelle Perspektiven und machen Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Sorgeberechtigten.

Primäre Ziele der pädagogischen Fachkräfte sind die soziale und emotionale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen verbunden mit einem regelmäßigen Schulbesuch. Damit einhergehend soll das Erlernen und Einüben von lebenspraktischen Alltagskompetenzen sowie die Erfahrung Teil einer Gemeinschaft zu sein, zu einer eigenständigen und verantwortungsvollen Lebensführung befähigen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

In den Wohngruppen soll auf eine Rückführung in die Familie (wenn möglich) und das soziale Umfeld hingearbeitet werden.  

Die Reintegration in das familiäre und soziale Umfeld mit einer intensiven Eltern- und Familienarbeit, die sinnvolle Freizeitgestaltung, verbunden mit einer Vereinseingliederung sind die zentralen Aufgaben in den Tagesgruppen. Im Anschluss soll eine fachliche Nachbetreuung die Eltern, Kinder und Jugendlichen im Alltag unterstützen.

Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ ESENT) bietet eine intensive heilpädagogische Förderung in kleinen Klassen. Stabile pädagogische Beziehungen und ein rhythmisierter Alltag unterstützen die jungen Menschen in dieser als Durchgangsschule angelegten Schulform. Die Zielsetzung ist individuell unterschiedlich. In der Regel arbeiten wir auf eine Rückschulung in eine allgemeine Schule hin, bei Jugendlichen steht das Erlangen eines Bildungsabschlusses und der Aufbau einer beruflichen Perspektive im Vordergrund.

Im viergruppigen Schulkindergarten fördern wir Kinder bereits im Vorschulalter. In ebenfalls kleinen, heilpädagogisch ausgerichteten Gruppen bereiten wir die Kinder nach ihren individuellen Möglichkeiten auf die Einschulung vor und begleiten die Eltern bei der Wahl der angemessenen Schulform und schulergänzenden Unterstützungsangeboten.

Hauswirtschaft, Hausmeister und Großküche
Die Hauswirtschaft steht für positives Alltagsmanagement mit und für die Kinder, die Jugendlichen und die Mitarbeitenden.

Damit aus dem Alltäglichen etwas Besonderes werden kann, verknüpft die Hauswirtschaft interne Abläufe sinnvoll mit der Pädagogik, begleitet und bietet Raum zur Gestaltung.

Die Grundbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen stehen für die Fachkräfte der Hauswirtschaft im Vordergrund. Somit werden Voraussetzungen für weitere Entwicklungsschritte geschaffen und Möglichkeiten gegeben für die Kinder und Jugendlichen Alltagskompetenz im Sinne einer eigenständigen Lebensführung (auch individuell begleitet) zu erfahren und zu erlernen.

Fachkräfte aus nicht pädagogischen Bereichen unterstützen und ergänzen die Arbeit in den Wohngruppen, wo ein Umfeld für persönliche und individuelle Wertschätzung und Weiterentwicklung entstehen soll. Die Verknüpfung von Hauswirtschaft und Pädagogik fördert die Befähigung zur Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Alltag, auch in schwierigen und unübersichtlichen Situationen.

Psychologisch-Therapeutische Abteilung
Die Aufgaben unserer Psychologisch-Therapeutischen Abteilung liegen in den Feldern: Diagnostik, Beratung, Vernetzung und Therapie.

Die Eingangsdiagnostik zu Beginn der Hilfemaßnahme fördert den ganzheitlichen Blick auf die aktuelle Situation des Kindes. Leistungs- und Prozessdiagnostik werden je nach Bedarf eingesetzt. Die Mitarbeitenden der Psychologisch-Therapeutischen Abteilung stehen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern beratend zur Seite.

In regelmäßigen Team-Sitzungen und Fallgesprächen werden aktuelle Entwicklungen besprochen.

Heilpädagogisch ausgerichtete Zusatzangebote
Unsere gruppenübergreifenden Angebote sind ein wichtiger ergänzender Bestandteil unserer Einrichtung. Basierend auf dem individuellen Bedarf des Kindes/Jugendlichen bieten wir in 1:1 Situationen/Kleingruppen zusätzliche heilpädagogisch orientierte Angebote. In diesem Setting kann mit der anleitenden Fachkraft in Reflexionseinheiten ein Transfer zum Alltag der Kinder und Jugendlichen hergestellt werden.  
Heilpädagogische Einzelförderung

  • Bogenschießen
  • Gartenstunde
  • Heilpädagogisches kreatives Gestalten “die Sinnewerkstatt“
  • Tiergestützte Pädagogik mit Pferden
  • Musiktherapie
9. Schlussbemerkung

Wir geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung damit sie ihren “inneren Kompass“ neu ausrichten können. Der Kompass zeigt Wege in individuelle Richtungen auf. Ziel ist, Verantwortung im Leben zu übernehmen und damit den eigenen Kurs zu bestimmen.

Die Tüllinger Höhe soll ein sicherer Ort sein der für Geborgenheit, Verlässlichkeit und eindeutige Signale in einer immer komplexer werdenden Welt steht.