In unseren Wohngruppen mit je 8 Wohnplätzen erhalten Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren familiennahe, individuelle heilpädagogische Hilfeangebote. Im Vordergrund stehen dabei das Soziale Lernen in der Gruppe, ein rhythmisierter klar strukturierter Alltag und vielfältige Möglichkeiten neue Interessen, Stärken und Perspektiven zu entwickeln. Konzeptionell sind die Wohngruppen eingebunden in ein Netz aus intensiver schulischer Förderung, zielgerichteten therapeutischen Hilfen und attraktiven wohngruppenübergreifenden Angeboten wie Jugendtreff, Reiten, Musikgruppen oder Werkstattangebote.
Ziele
- Gezielte, ganzheitliche Förderung der emotionalen, sozialen, kognitiven und persönlichen Entwicklung des jungen Menschen
- Gewährleistung eines kontinuierlichen Schulbesuchs mit Schwerpunkten in der individuellen Förderung und der Entwicklung beruflicher Vorstellungen
- Überwindung von persönlichen oder familiären Krisensituationen und Aufbau neuer tragfähiger Perspektiven
- Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und gegebenenfalls Angehörigen sowie weiterer Bezugspersonen, Stärkung der Erziehungskompetenz, Entwicklung neuer Erziehungsressourcen
- Rückführung und Integration in die Familie bzw. individuelle Hilfe zur Verselbstständigung
- Stärken und Fördern der persönlichen Ressourcen
Grundlage einer Hilfe zur Erziehung in unseren Wohngruppen (§§ 34, 35a, 41 SGB VIII) ist jeweils ein gemeinsam erarbeiteter Hilfeplan, der mit den Erziehungsberechtigten, dem jungen Menschen dem Jugendamt und unseren Fachkräften halbjährlich analysiert und fortgeschrieben wird.
Pädagogische Fachkräfte
In unseren Wohngruppenteams arbeiten qualifizierte und erfahrene Fachkräfte, die wir hausintern intensiv auf ihre Aufgabe vorbereiten. Sie betreuen die Kinder und Jugendlichen rund um die Uhr und kooperieren mit den Mitarbeitern unserer Schule und unserer psychologisch-therapeutischen Abteilung. Als konstante, verlässliche Bezugspersonen geben sie einen rhythmisierten und strukturierten Orientierungsrahmen vor, der von Toleranz, Kooperation, Verantwortung, gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist und dadurch tragfähige Beziehungen ermöglicht. Regelmäßige Fortbildungen sowie Supervision sind selbstverständlicher Bestandteil des Dienstauftrags.
Aufnahme
Grundlage für eine Aufnahme ist eine interne diagnostische Abklärung und Fallbeurteilung, die es uns ermöglicht, eine fachliche Hilfebedarfseinschätzung abzugeben. Auf dieser Grundlage können wir mit unseren interdisziplinären Möglichkeiten individuelle Hilfen bieten und die jungen Menschen gezielt fördern.