Unter dem Dachverband des Diakonischen Werkes Baden bietet der 1860 gegründete Verein jungen Menschen und ihren Familien Hilfen bei erzieherischen und schulischen Krisensituationen.
Das Angebot der Tüllinger Höhe, Fachdienst für Kind und Familie e.V. umfasst Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII § 27 ff, insbesondere die Betreuung über Tag und Nacht in unseren sieben Heilpädagogischen Wohngruppen (56 Plätze, § 34, § 35a, § 41) sowie Hilfe zur Erziehung in der Heilpädagogischen Tagesgruppe (acht Gruppen, 70 Plätze, § 32, § 35a).
Die heilpädagogischen Hilfen sind in der Regel kombiniert mit einem schulischen Angebot in einer Kleinklasse unserer Schule (Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) und einer therapeutischen Unterstützung durch unseren Fachdienst. In jüngster Zeit ergänzen ambulante Angebote an Schulen des Landkreises und im familiären Umfeld die Palette.
Die Belegung der Wohngruppenplätze erfolgt durch Jugendämter aus ganz Baden-Württemberg, vereinzelt auch aus Hessen und der Pfalz. Die Tagesgruppenplätze werden für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Lörrach vorgehalten.
Die Tüllinger Höhe betreibt auch Außenstellen in Rheinfelden-Beuggen und Weil-Haltingen und kooperiert mit mehreren Schulen des Landkreises bei inklusiven Beschulungen und bei Nachbetreuungen.
Satzung und Leitbild nennen als wesentlichen Zweck des Vereins heilpädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Hilfen für junge Menschen und ihre Familien (Satzung § 3) – orientiert an einem christlichen Menschenbild (Leitbild).
Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung, die satzungsgemäß zwischen 21 und 28 Mitglieder zählt. Die Mitgliederversammlung wählt im dreijährigen Turnus den sechsköpfigen Aufsichtsrat, und im fünfjährigen Turnus den dreiköpfigen Vorstand, der die Geschäfte des Vereins führt. Die Beziehungen zwischen den Organen sind geregelt in der Vereinssatzung und entsprechen den Grundsätzen des Governance Codex für Nonprofit – Unternehmen.