Im Hinblick auf eine individuelle und ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen in ihrer seelischen, persönlichen und sozialen Entwicklung, orientieren wir uns in der "Tüllinger Höhe" an einer heilpädagogischen Gesamtkonzeption. Diese Grundlage ermöglicht es, durch klare Strukturen Orientierung und neue Perspektiven zu geben sowie die unterschiedlichen Fähigkeiten gezielt zu fördern.
Individuelle Betreuung
Wir sehen den jungen Menschen, der unsere Tagesgruppe besucht, stets als Person mit individuellen Stärken und Schwächen. Jedes Kind, jeder Jugendliche erhält spezifisch abgestimmte Hilfeangebote und Förderungen, die auf die momentane Situation und den jeweiligen Entwicklungsstand eingehen. Die Bedürfnisse des Kindes/Jugendlichen werden ernst genommen und die vereinbarten Ziele in regelmäßigen Abständen reflektiert.
Rhythmisierung
Tages-, Wochen- und Jahresabläufe in den Tagesgruppen sind bewusst stark rhythmisiert. Diese verlässliche Struktur gibt Sicherheit und Halt. Wiederkehrende Zeitabschnitte und ein gut gegliederter Alltag machen den Tagesablauf vorhersehbar und geben den Kindern/Jugendlichen einen festen Orientierungsrahmen.
Heilpädagogischer Alltag
Das alltägliche Zusammenleben in der Gemeinschaft konfrontiert auch stets mit eigenen sowie fremden Stärken und Schwächen. Mit differenziertem Verständnis und Sensibilität wird in den Tagesgruppen an konflikthaltige oder problematische Situationen herangegangen und in Gesprächen nach Lösungen gesucht und alternativen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Der heilpädagogische Ansatz liegt dabei allem Handeln der Pädagogen zugrunde. In der begleiteten Freizeit finden neben therapeutischen Angeboten und erlebnispädagogischen Projekten auch heilpädagogische Aktivitäten ihren Platz. Schwerpunkte liegen dabei im musisch-kreativen, handwerklichen und sportlich-motorischen Bereich.
Bewegung
Bewegung in der Natur und an der frischen Luft wird auf der Tüllinger Höhe ganz groß geschrieben. Durch die Lage begünstigt, bieten wir den Kindern/Jugendlichen regelmäßig ein breit gefächertes Angebot an Sport, Spiel und Aufenthalte im Grünen. Das Erleben der Umwelt weckt Neugierde, die körperliche Bewegung löst aufgestaute Spannungen und macht den Geist aufnahmebereit. Sport und Spiel verbessern das Körpergefühl und stellen eine kindgerechte Basis für das Erlernen von Regeln und fairen Wettkämpfen dar.
Vertrauens- und Orientierungsprinzip
Nachhaltige Hilfe für und Förderung von Kindern/Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen gelingen auf der Basis eines stabilen Fundaments aus Vertrauen und Orientierung. Wichtigstes Prinzip bei der Auswahl unserer Erzieher ist daher die Ermöglichung von tragfähigen, verlässlichen pädagogischen Beziehungen zwischen den jungen Menschen und ihren Betreuern. Die Erzieher kennen jedes Kind/jeden Jugendlichen gut, nehmen es/ihn in allen Belangen ernst und stehen ihm als Vertrauensperson gegenüber und zur Seite. Klare Regeln, konsequente Grenzsetzung und die Vermittlung von Respekt ermöglichen ein harmonisches Miteinander in den Gruppen. Schutz und Autonomie sind die Grundprinzipien, die das Zusammenleben in der Tagesgruppe prägen sollen.